Storage Training

Storage Training
Kontakt | Standorte

 Sie sind hier: Home >> Workshops >> Security & Datenschutz >> AI050 KI Security Specialist

Finden:
Workshops 
  Automic (UC4) 
  AWS 
  Backup & Recovery 
  Brocade 
  Cloud 
  Commvault 
  Datenbanken 
  DevOps 
  Fujitsu 
  Governance, Risk & Compliance  
  Hochverfügbarkeit 
  Industrie 4.0 
  Künstliche Intelligenz 
  Linux/Unix 
  Microsoft 
  NetApp 
  NetApp für Partner 
  Netzwerke 
  SAP 
  Security & Datenschutz 
  Softwareentwicklung 
  Storage Solutions 
  Veeam 
  Virtualisierung 
  Web-Seminare 
  Zertifizierungen 

Training: Künstliche Intelligenz

AI050 KI Security Specialist

 

Kursbeschreibung (description):
Teilnehmende erhalten eine praxisnahe Einführung in den Einsatz von KI in der Cybersicherheit. Vermittelt werden aktuelle Angriffsmethoden, Bedrohungen durch KI-gestützte Systeme und Möglichkeiten zur Abwehr. Behandelt werden Praxisbeispiele realer Cyberangriffe, KI-basierte Schutzmechanismen in Hardware und Software sowie Kriterien zur Entwicklung vertrauenswürdiger Anwendungen.
Zielgruppe (target group):
  • CISOs
  • Fachexperten
  • IT-Fachkräfte
  • Entwickler

Voraussetzungen (requirements):

Ziele (objectives):
  • Begriffe der Cyber Security kennenlernen und verstehen
  • Die Rolle von KI bei Cyberangriffen kennenlernen und verstehen
  • Theoretisch mögliche Cyberangriffsmethoden mit KI kennenlernen
  • Praxisbeispiele für Cyberangriffe mit KI kennenlernen
  • Risiken von KI-unterstützten Cyberangriffen verstehen und nachvollziehen
  • Die Chancen von KI zur Abwehr von Cyberangriffen kennenlernen und verstehen
  • Theoretisch mögliche Abwehrmethoden mit KI kennenlernen
  • Praxisbeispiele für Abwehr mit KI kennenlernen
  • Strategische Umsetzungsvorschläge kennenlernen und nachvollziehen
  • Angriffsmuster auf technischer Ebene erkennen
  • KI-Sicherheitslösungen gezielt auswählen, entwickeln und angemessen dokumentieren
  • Risikoanalysen für KI-Anwendungen durchführen können
  • KPI für KI-Anwendungen kennenlernen und anwenden können
  • Kriterien für vertrauenswürdige KI-Anwendungen vertieft verstehen und bei Eigenentwicklungen zielgerichtet anwenden können

Darüber hinaus bildet der Kurs eine gute Basis für weitere Aufbaukurse, z.B.:
AI100 KI-Beauftragter
AI135 KI-Auditor
AI060 KI GRC Specialist
Preis und Dauer (price and duration):
Dauer (duration): 5 Tage
Preis (price): 3950,- Euro zzgl. MwSt.
Die optionale Zertifikatsprüfung ist nicht im Kurspreis enthalten und kann separat zum Preis von 150,00 € zzgl. MwSt. gebucht werden.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
Termine (dates):
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt:


Ort KursformatBeginnEndePlätze
Nürnberg 
Südwestpark 65
90449 Nürnberg
Karte
Hybrid Training03.11.2025 | 10:0007.11.2025 | 17:00
 
Jetzt anmelden

Inhalte (agenda):
  • Modul 1: KI als Risiko für die Cybersicherheit
    • Begriffe im Themengebiet der Cyberangriffe
    • Angriffsmethoden mit IT-Unterstützung
    • Aktuelle Bedrohungslage durch Cyberangriffe
    • Cyberangriffsmethoden mit KI-Unterstützung
    • Praxisbeispiele für erfolgreiche Cyberangriffe mit KI
    • Technische Umsetzungen von Angriffssystemen mit KI
    • Übersicht der Entwicklung von Bedrohungen durch KI
    • Risiken für die Cybersicherheit durch KI-Einsatz
    • Diskussion und Q&A

  • Modul 2: KI als Chance für die Cybersicherheit
    • Abwehrmethoden mit KI-Unterstützung
    • Praxisbeispiele für abgewendete Cyberangriffe durch KI
    • Technische Umsetzungen von Abwehrsystemen mit KI
    • Übersicht der Entwicklung von Abwehrmöglichkeiten durch KI
    • Chancen für die Cybersicherheit durch KI-Einsatz
    • Diskussion und Q&A

  • Modul 3: Technische Angriffserkennung mit KI
    • Vorstellung von bekannten Cyberangriffsmustern
    • Deep Dive in die technischen Abläufe
    • Methoden zur effizienten Gestaltung von KI-Trainigsdaten
    • Laborbedingungen vs. Realität
    • Praxis-Use-Case anhand von Fallbeispiel
    • Vorstellung Security Intelligence Modeling
    • Dokumentation von KI-Sicherheitslösungen in der Praxis
    • Abschließende Diskussion und Q&A

  • Modul 4: Gestaltung vertrauenswürdiger KI
    • Grundlegende Konzepte und Methodik des Prüfkataloges
    • KI-Steckbrief
    • Dimension: Fairness
    • Dimension: Autonomie und Kontrolle
    • Dimension: Transparenz
    • Dimension: Verlässlichkeit
    • Dimension: Sicherheit
    • Dimension: Datenschutz
    • Dimensionsübergreifende Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit
    • Abschließende Diskussion und Q&A

  • Zertifikatsprüfung