Storage Training

Storage Training
Kontakt | Standorte

 Sie sind hier: Home >> Workshops >> Künstliche Intelligenz >> AI030 KI-Implementierung Advanced

Finden:
Workshops 
  Automic (UC4) 
  AWS 
  Backup & Recovery 
  Brocade 
  Cloud 
  Commvault 
  Datenbanken 
  DevOps 
  Fujitsu 
  Governance, Risk & Compliance  
  Hochverfügbarkeit 
  Industrie 4.0 
  Künstliche Intelligenz 
  Linux/Unix 
  Microsoft 
  NetApp 
  NetApp für Partner 
  Netzwerke 
  SAP 
  Security & Datenschutz 
  Softwareentwicklung 
  Storage Solutions 
  Veeam 
  Virtualisierung 
  Web-Seminare 
  Zertifizierungen 

Training: Künstliche Intelligenz

AI030 KI-Implementierung Advanced

 

Kursbeschreibung (description):
Teilnehmende erhalten eine praxisnahe Einführung in fortgeschrittene Methoden der KI-Implementierung. Vermittelt werden Datenvisualisierung, Prompt Engineering für Fach- und Entwicklungskräfte sowie die Nutzung von LLMs und NLP zur Datenextraktion und -transformation. Behandelt werden Wissensextraktion, automatisierte Dokumentengenerierung in PDF oder docx sowie Techniken der Audio-Transkription.
Zielgruppe (target group):
  • Entwickler
  • IT-Fachkräfte
  • KI-Beauftragte
  • KI-Auditoren

Voraussetzungen (requirements):

Ziele (objectives):
  • Grundlagen der Datenvisualisierung erlernen, verschiedene Visualisierungsformen kennenlernen, Visualisierungsbibliotheken in Python verwenden, komplexe Sachverhalte klar darstellen können.
  • Grundlagen von Recommender-Systemen verstehen, verschiedene Arten von Recommender-Systemen kennenlernen, Datenquellen und -verarbeitung für Recommender-Systeme beherrschen, Bewertungsmetriken für Recommender-Systeme anwenden können.
  • Verstehen von Prompt Engineering, Lernen effektiver Prompting-Techniken, Erkennen von Potenzial und Limitationen, Integration von LLMs.
  • Informationsextraktion, Named Entity Recognition, Deep Learning, LLMs, Output Parsing, Function Calling, Tool Usage.
  • Erlernen grundlegender Architektur und Anforderungen, Nutzung großer Sprachmodelle und Python, Daten aus unterschiedlichen Formaten einlesen, Prompting Techniken für die Textkomprimierung und Textkompilierung, Export in gewünschte Formate.
  • Audiobasierte Sprache in Text umwandeln, Transkripte verarbeiten, Anwendungsfälle erkunden, APIs nutzen können.

Darüber hinaus bildet der Kurs eine gute Basis für weitere Aufbaukurse, z.B.:
AI050 KI Security Specialist
Preis und Dauer (price and duration):
Dauer (duration): 5 Tage
Preis (price): 3850,- Euro zzgl. MwSt.
Die optionale Zertifikatsprüfung ist nicht im Kurspreis enthalten und kann separat zum Preis von 150,00 € zzgl. MwSt. gebucht werden.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
Termine (dates):
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt:


Ort KursformatBeginnEndePlätze
Nürnberg 
Südwestpark 65
90449 Nürnberg
Karte
Hybrid Training17.11.2025 | 10:0021.11.2025 | 14:00
 
Jetzt anmelden

Inhalte (agenda):
  • Modul 1: Einführung in die Datenvisualisierung
    • Bedeutung der Visualisierung für die Datenanalyse
    • Visualisierungsbibliotheken in Python: matplotlib, seaborn, plotly
    • Verschiedene Visualisierungsformen: Scatter Plots, Bar Charts, Violin Plots, etc.
    • Grundlagen der Visualisierung: Dos und Don'ts
    • Erstellen ansprechender Visualisierungen
    • Übungen und Beispiele zur Anwendung der gelernten Konzepte
    • Einführung in interaktive Visualisierungen
    • Best Practices und Tipps zur Auswahl der richtigen Visualisierungsform
    • inführung in die Datenvisualisierung
    • Bedeutung der Visualisierung für die Datenanalyse
    • Visualisierungsbibliotheken in Python: matplotlib, seaborn, plotly
    • Verschiedene Visualisierungsformen: Scatter Plots, Bar Charts, Violin Plots, etc.
    • Grundlagen der Visualisierung: Dos und Don'ts
    • Erstellen ansprechender Visualisierungen
    • Übungen und Beispiele zur Anwendung der gelernten Konzepte
    • Einführung in interaktive Visualisierungen
    • Best Practices und Tipps zur Auswahl der richtigen Visualisierungsform

  • Modul 2: Einführung in Empfehlungssysteme
    • Einführung in Recommender-Systeme und ihre Bedeutung
    • Gegenüberstellung verschiedener Recommender-Systemen: Collaborative Filtering, Content-based Filtering, Hybrid Recommender Systems, Semantic Recommender Systems
    • Datenquellen, Datenerfassung und -verarbeitung: Einblick in gängige Datenquellen und Techniken zur Datenerfassung, Datenaufbereitung und -analyse
    • Bewertungsmetriken für Recommender-Systeme: Vorstellung verschiedener Metriken zur Beurteilung der Qualität von Empfehlungen
    • Praktische Übungen: Aufbau eines einfachen Recommender-Systems mit Python
    • Zusammenfassung und Abschlussdiskussion: Wie lässt sich das gelernte auf den eigenen Kontext übertragen?

  • Modul 3: Einführung Prompt Engineering für Entwickler
    • Einführung in Prompt Engineering und Begrifflichkeiten: LLMs, Prompts, Kontext, etc.
    • Grundlagen verschiedener Prompting-Techniken: Best Practices, Beispiele und Übungen
    • Anwendungsszenarien: Diskussion verschiedener Use Cases und deren Umsetzung
    • Möglichkeiten und Limitationen von Prompts: Erkennen von Chancen und Grenzen anhand von Beispielen
    • Integration von LLMs: Basistechniken zur Einbindung von LLMs in eigene Projekte
    • Abschlussdiskussion: Erfahrungen, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

  • Modul 4: Einführung in Large Language Models und ihre Integration
    • Einführung in Large Language Models (LLMs)
    • Funktionsweise von LLMs: sequenzielle Generierung, Tokens, Kontext, implizites und explizites Wissen
    • Grundlagen des Prompt Engineerings
    • Einführung in Embeddings als zentraler Baustein
    • Techniken von Knowledge Injection und Einführung in Vektordatenbanken
    • Vorstellung verschiedener LLM-Anbieter und Integration via API
    • Viele Praktische Übungen zur Anwendung der erlernten Konzepte
    • Abschlussdiskussion: Wie lässt sich das Gelernte im eigenen Kontext anwenden?

  • Modul 5: Extraktion und Strukturierung von Daten mit KI
    • Einführung in die Problemstellung: Notwendigkeit einer Schnittstelle zwischen unstrukturierten Daten und strukturierten Datenbanken und Prozessen
    • Einführung in Tools und Bibliotheken: Python, NLP-Bibliotheken, LLMs
    • Techniken zur Informationsextraktion: Named Entity Recognition, Deep Learning, LLMs
    • Output Parsing, Function Calling und Tool Usage: Anwendung der erlernten Techniken zum Extrahieren und Integrieren von Informationen
    • Viele Praktische Übungen: Anwendung der erlernten Techniken auf realistische Beispiele und Daten
    • Abschlussdiskussion: Erfahrungen und Herausforderungen / Wie lässt sich das Gelernte auf den eigenen Kontext übertragen

  • Modul 6: Extraktion und Transformation von Informationen mit KI
    • Einführung und grundlegende Architektur
    • Nutzung von großen Sprachmodellen (Completion, Summarization etc.) und Python
    • Einlesen von Daten aus unterschiedlichen Formaten und Chunking-Strategien
    • Textkomprimierungstechniken
    • Textkompilierungstechniken: Informationen in ein Format wie einen Bericht transformieren
    • Export in gewünschtes Format wie PDF oder docx
    • Diskussion über Anwendungsfälle und Strategien für den effektiven Einsatz von KI-basierten Informationstransformation in der Praxis

  • Modul 7: Von automatischer Transkription zu strukturierter Information mit KI
    • Einführung in die automatische Audio-Transkription und die zugrunde liegenden Konzepte
    • Verwendung von API-Lösungen zur Transkription von Audio-Dateien
    • Verarbeitung der Transkripte und Exploration verschiedener Anwendungsfälle, wie etwa
      • Klassifizierung von Kundenfeedback
      • Datenextraktion aus transkribiertem Text
      • Übersetzung von Text in andere Sprachen
    • Praktische Übungen zur Implementierung der erlernten Konzepte in eigenen Projekten
    • Diskussion über mögliche zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der automatischen Transkription

  • Zertifikatsprüfung