Storage Training

Storage Training
Kontakt | Standorte

 Sie sind hier: Home >> Workshops >> Governance, Risk & Compliance >> SC530 BSI BCM-Praktiker

Finden:
Workshops 
  Automic (UC4) 
  AWS 
  Backup & Recovery 
  Brocade 
  Cloud 
  Commvault 
  Datenbanken 
  DevOps 
  Fujitsu 
  Governance, Risk & Compliance  
  Hochverfügbarkeit 
  Industrie 4.0 
  Künstliche Intelligenz 
  Linux/Unix 
  Microsoft 
  NetApp 
  NetApp für Partner 
  Netzwerke 
  SAP 
  Security & Datenschutz 
  Softwareentwicklung 
  Storage Solutions 
  Veeam 
  Virtualisierung 
  Web-Seminare 
  Zertifizierungen 

Training: Security - Governance, Risk & Compliance - Zertifizierungen

SC530 BSI BCM-Praktiker

 

Kursbeschreibung (description):
Teilnehmende erhalten eine praxisnahe Einführung in den Aufbau eines Business Continuity Management Systems nach BSI-Standard 200-4. Vermittelt werden die Grundlagen des BCMS-Prozesses mit praktischen Beispielen und Erläuterungen. Behandelt wird die Rolle des BCM-Praktikers als eigenständige Erweiterung zum IT-Grundschutz-Programm im Rahmen des offiziellen BSI-Zertifizierungsweges.
Zielgruppe (target group):
Der Kurs SC530 BSI BCM-Praktiker richtet sich insbesondere an Teilnehmer, die bereits über Wissen und Praxis im Bereich Cyber Security verfügen. Zu den Berufsbezeichnungen gehören:

  • Angehende Informationssicherheitsbeauftragte
  • Datensicherheitsbeauftragte
  • Datenschutzbeauftragte
  • IT-Leiter / IT-Administratoren
  • Verantwortliche für den Bereich Informationssicherheit
  • Verantwortliche für den Bereich Risikomanagement
  • Verantwortliche für den Bereich Business Continuity Management
  • Verantwortliche für die Bereiche Revision und IT-Revision
  • Security Manager
  • Führungskräfte / Projektleiter

Voraussetzungen (requirements):
Um den Inhalten und dem Lerntempo des Kurses SC530 BSI BCM-Praktiker gut folgen zu können, sind Grundkenntnisse in der IT-Sicherheit bzw. Informationssicherheit hilfreich.
Ziele (objectives):
Der Kurs SC530 BCM-Praktiker versetzt Sie in die Lage, ein Business Continuity Management System (BCMS) gemäß des BSI Standard 200-4 in der eigenen Institution aufzubauen und zu etablieren.
Preis und Dauer (price and duration):
Dauer (duration): 3 Tage
Preis (price): 1650,- Euro zzgl. MwSt.
Die optionale Zertifikatsprüfung ist nicht im Kurspreis enthalten und kann separat zum Preis von 100,00 € zzgl. MwSt. gebucht werden.
Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.
Termine (dates):
Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt:


Ort KursformatBeginnEndePlätze
Nürnberg 
Südwestpark 65
90449 Nürnberg
Karte
Hybrid Training13.10.2025 | 10:0015.10.2025 | 17:00
 
Jetzt anmelden
Nürnberg 
Südwestpark 65
90449 Nürnberg
Karte
Hybrid Training10.12.2025 | 10:0012.12.2025 | 17:00
 
Jetzt anmelden
Nürnberg 
Südwestpark 65
90449 Nürnberg
Karte
Präsenztraining23.02.2026 | 10:0025.02.2026 | 17:00
 
Jetzt anmelden
Nürnberg 
Südwestpark 65
90449 Nürnberg
Karte
Hybrid Training13.07.2026 | 10:0015.07.2026 | 17:00
 
Jetzt anmelden
Nürnberg 
Südwestpark 65
90449 Nürnberg
Karte
Präsenztraining28.09.2026 | 10:0030.09.2026 | 17:00
 
Jetzt anmelden
Nürnberg 
Südwestpark 65
90449 Nürnberg
Karte
Hybrid Training30.11.2026 | 10:0002.12.2026 | 17:00
 
Jetzt anmelden

Inhalte (agenda):
  • Einführung in BCM
    • Defintion
    • Abgrenzung Störung, Vorfall, Krise
    • Ablauf einer Bewältigung
  • BCM-Prozess und Stufenmodell
    • Abgrenzung und Vorstellung der Stufen Reaktiv-, Aufbau- und Standard-BCMS
    • Vorstellung des gesamten BCM-Prozesses
    • Erläuterung der Vereinfachungen des Reaktiv- und Aufbau-BCMS

  • Standards und regulatorische Grundlagen
    • Normen und Standards
    • Regulatorische Anforderungen
    • Angrenzende Themenfelder und Synergiepotentiale

  • Initiierung, Planung und Aufbau
    • Auftrag zum Aufbau des BCMS
    • BCM-Rollen
    • Umfeld des BCM untersuchen
    • Interessengruppenanalyse
    • Dokumentation und Leitlinie

  • Aufbau und Befähigung der BAO
    • Aufbau der BAO
    • Detektion, Alarmierung und Eskalation
    • Geschäftsordnung des Stabs
    • Herstellung der Fähigkeit zur Stabsarbeit
    • NuK-Kommunikation
    • Nacharbeiten, Deeskalation und Analyse

  • BIA-Vorfilter und BIA
    • Erläuterung des Zusammenspiels des BIA-Vorfilters und der BIA
    • Erläuterung der unterschiedlichen Vorauswahlmöglichkeiten des BIA-Vorfilters
    • Vorbereitung und Durchführung der BIA
    • Kurzerläuterung des Soll-Ist-Vergleichs

  • Risikoanalyse
    • Anforderungen an die Risiko-Analyse Methode
    • Übersicht über mögliche Risiko-Analyse Methoden
    • Kurzvorstellung der BCM-Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3

  • Notfall-Planung
    • BC-Strategien
    • Geschäftsfortführungspläne (GFP)
    • Wiederanlaufpläne (WAP)

  • Üben und Testen
    • Vorbereitung von Rahmenbedingungen zum Üben und Testen
    • Stabsübungen und Stabsrahmenübungen
    • Planbesprechungen
    • Alarmierungsübungen
    • Funktionstests

  • Leistungsüberprüfung und Kennzahlen
    • Überwachung, Analyse und Bewertung anhand von Kennzahlen
    • Interne und externe Überprüfungen anhand von Selbsteinschätzungen, Revisionen und Audits
    • Managementbewertung
    • Zusammenfassung und Vorbereitung auf die Prüfung